Selbsthilfe-Kontaktstelle
Selbsthilfegruppen entstehen, weil Menschen aus eigener Kraft und zusammen mit anderen ihre Lebenssituation verbessern wollen. Immer mehr Menschen nutzen auf diese Weise die Möglichkeit, sich bei seelischen, sozialen und gesundheitlichen Problemen gegenseitig zu unterstützen.
Mehr als 130 Selbsthilfegruppen treffen sich in Mönchengladbach zu unterschiedlichsten gesundheitlichen und sozialen Problembereichen, z.B.
Die Selbsthilfe-Kontaktstelle
Die Selbsthilfe-Kontaktstelle informiert und berät in allen Fragen der Selbsthilfe.
Dienstleistungen und Serviceangebote
Kontakt:
Selbsthilfe-Kontaktstelle
im Paritätischen Wohlfahrtsverband
Friedhofstr. 39
41236 Mönchengladbach
Telefon: (02166) 9239-30
Fax: (02166) 9239-19
Internet: www.selbsthilfenetz.de
E-Mail: selbsthilfe-mg@paritaet-nrw.org
AnsprechpartnerIn:
Georg Meurer
Derna Concilio
Beratungszeiten:
In der Regel Mo - Fr ab 10.00 Uhr
Kernzeiten:
Montag 10.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch 10.00 - 18.00 Uhr
Freitag 10.00 - 13.00 Uhr
Inhalt des Videos:
Was ist eine Selbsthilfe-Kontaktstelle?
Selbsthilfe-Kontaktstellen sind Beratungsstellen speziell zum Thema Selbsthilfe. Das Team ist behilflich die richtige Gruppe zu finden und informiert über professionelle Hilfsangebote.
Selbsthilfe-Kontaktstellen unterstützen die Neugründung von Gruppen, sie sind z.B. behilflich andere, interessierte Betroffene zu finden und für die neue Gruppe Öffentlichkeitsarbeit zu machen. Des Weiteren beraten sie zu organisatorischen Fragen, sie finden Räumlichkeiten für die Treffen und begleiten die Gruppen in der Anfangszeit. Das Team hilft auch beim Planen und Durchführen von Veranstaltungen und Projekten und berät bei Problemen in der Gruppe.
Selbsthilfe-Kontaktstellen bieten Fortbildungen für Selbsthilfe-Gruppen an und organisieren deren regelmäßigen Austausch. Die Zusammenarbeit mit Fachleuten aus dem Gesundheits- und Sozialbereich nimmt ebenfalls einen hohen Stellenwert ein, um den Selbsthilfegedanken in der Öffentlichkeit zu fördern. Die Angebote der Selbsthilfe-Kontaktstellen sind zahlreich.
Wenn Sie mehr erfahren möchten oder eine Selbsthilfegruppe gründen möchten, nehmen Sie Kontakt zu Ihrer örtlichen Selbsthilfe-Kontaktstelle auf.
Weitere Informationen auf www.selbsthilfenetz.de
Der Film wurde nach § 20h SGB V durch die gesetzlichen Krankenkassen/Krankenkassenverbände in NRW gefördert.